***Wichtige Informationen***
+++Bitte klicken Sie auf die Überschrift um zum jeweiligen Dokument zu gelangen+++
Schulstart für die 5. Klassen 2023/24
Schulstart für die 6. Klassen 2023/24
Schulstart für die 8. Klassen 2023/24
AsA
Alternatives schulisches Angebot an der Grundschule Schwabacher Straße in Kooperation mit dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst der Jakob-Wassermann-Schule
Das Alternative schulische Angebot
ist ein gemeinsames Angebot der Sonderpädagogischen Förderzentren (SFZ nach Art. 21 BayEUG) und der Volksschulen.
Ziel des AsA ist es, Kinder …
a) mit einem umgrenzten sonderpädagogischen Förderbedarf
b) an der Grundschule zu unterrichten und zu fördern,
c) um den Verbleib des Kindes an der Volksschule zu ermöglichen.
Eine Überweisung an die Förderschule soll im Sinne der Prävention vermieden werden.
Hauptaufgabe des AsA ist die diagnose-geleitete, regelmäßige Betreuung und Förderung von Schülerinnen und Schülern, sowie die Beratung von Lehrkräften und Eltern.
Die Betreuungen bzw. Förderungen finden während des Schulvormittages im jeweiligen Schulhaus statt. Dazu können die Schülerinnen bzw. Schüler - oder auch Schülergruppen - für ca. eine Schulstunde aus dem Unterricht genommen werden.
Die Mitarbeiter des AsA sind jeweils ein Team bestehend aus einem Lehrer/-in der betreffenden Volksschule und einem ausgebildeten Sonderschullehrer/-in.
Kinder und Jugendliche, die betreut werden
- fallen bei normalem Begabungspotential durch Unterrichtsstörungen, Probleme im Arbeits-verhalten oder Erziehungsschwierigkeiten in der Schule auf,
- haben Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Kindern, Eltern, Lehrern (sozialer Bereich) und/oder im Umgang mit sich selbst, den eigenen Gefühlen (emotionaler Bereich)
- oder sie zeigen überdurchschnittliches aggressives oder regressives Verhalten.
Methoden des AsA
Neben der Beratung von Eltern und Lehrkräften erfolgt auf der Grundlage ausgewählter diagnostischer Erhebungen und eines individuellen Förderplans eine regelmäßige Betreuung bzw. Förderung der Schülerinnen und Schüler (mindestens einmal pro Woche) durch:
- Gespräche
- Verhaltensmodifikation
- Spiel
- Aufmerksamkeitstrainings
- Rollenspiele
- Wahrnehmungsübungen
- Antiaggressionstrainings
- Entspannungsübungen
- Konzentrationstrainings
- Phantasiereisen
- Training von Sozialkompetenzen
- etc.
Für die erfolgreiche Arbeit des AsA ist eine enge Kooperation mit den beteiligten Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten notwendig.
Eventuell werden außerschulische Einrichtungen und Fachdienste (Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiater, Erziehungsberatung etc.) hinzugezogen.
AsA kann hier eine vermittelnde sowie die Förderung koordinierende Funktion ausüben.
Das AsA-Team:
|
![]() |
||||||
AsA-Zeiten: Dienstag 08.00 - 11.15 Uhr Mittwoch 10.30 - 11.15 Uhr Donnerstag 09.45 - 10.30 Uhr Zimmer 01c |